HNBK »
Am 26. Juni 2025 fand zum 13. Mal die feierliche Preisverleihung des GFOS-Innovationsawards statt, mit dem junge Talente im MINT-Bereich gefördert werden. Als Sieger des Vorjahres richtete das HNBK die Feier in seinen Räumen aus. Verbunden war die Veranstaltung mit der jährlichen Verleihung des Heinz-Nixdorf-Preises.
In diesem Jahr bestand die Aufgabe des Innovationsawards darin, ein Vertriebs-Dashboard zu entwickeln. Die Projekte wurden von einer unabhängigen Fachjury bewertet, die aus Branchenexperten und Vertretern von GFOS besteht. Die Kriterien für die Beurteilung waren zum Beispiel Funktionalität, Visualisierung und Dokumentation der entwickelten Lösungen.
Die Jury bestand aus Katharina Van Meenen-Röhrig (CEO der GFOS Group), Burkhard Röhrig (Gründer der GFOS mbH), Benedict Kerbstadt (stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK zu Essen und Leiter des Geschäftsfeld Service & Recht), Elisabeth Gemein (Direktorin des Mädchengymnasiums Essen-Borbeck a. D.) und Christoph Hohoff (Leiter des Bildungszentrums der Wirtschaft im zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen).
Der Leiter des HNBK, Jörg Gleißner, begrüßte die Teilnehmenden der Veranstaltung und hob die Bedeutung des GFOS-Innovationsawards als Maßnahme zur Förderung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler hervor. Christoph Hohoff führte durch die Veranstaltung und gab, passend zum Thema des diesjährigen Awards, einen kurzen Überblick über die Geschichte des modernen Vertriebs, vom reisenden Vertreter bis zum Webportal. Katharina Van Meenen-Röhrig stellte das Unternehmen GFOS als Stifter des Innovationsawards vor und schritt dann zur Preisverleihung.
Wie die Jury durchblicken ließ, fiel die Entscheidung über den 1. Preis in diesem Jahr sehr knapp. Letztlich ging der 1. Preis an eine Gruppe aus einem Essener Gymnasium, während ein Team aus der Höheren Berufsfachschule (HBFS) des HNBK auf den mit 1.500 € dotierten 2. Platz kam. Der 3. Platz mit einem Preisgeld von 750 € ging ebenfalls an eine Gruppe aus der HBFS des HNBK. Drei Gruppen aus der gleichen Schulform des HNBK nahmen ebenfalls am Award teil.
Wir gratulieren allen Gewinnern des Innovationsawards und danken allen Teilnehmenden!
Die Aufgabenstellung für den nächsten Innovationsaward wird im Oktober 2025 durch die GFOS bekanntgegeben. Die Anmeldefrist läuft bis 30. November. Danach werden die Projekte bis 01. März 2026 bearbeitet. Dem Gewinner des 1. Preises winken 3.000 €. Interessierte Gruppen können sich, gemeinsam mit einem betreuenden Lehrer, unter der Adresse innovationsaward@gfos.com anmelden.
Text: ERT, Fotos: Tim Stender/FOM