HNBK Title
HNBK Title

BG-21A im Winterwonderland Zillertal


Titelbild Schneesportfahrt 2023

Vom 13. bis 21. Januar 2023 ging es für die Mittelstufe des Beruflichen Gymnasiums am Heinz-Nixdorf-Berufskolleg (BG-21A) ins winterlich verschneite Zillertal.

Für den überwiegenden Teil der Klasse war das alpine Erlebnis im Winterwonderland Zillertal eine Premiere, denn kaum jemand hatte bereits Erfahrungen auf Ski oder Snowboard gesammelt. Umso größer war der Spaß auf und neben der Piste. Die sportlichen Erfolge, beste Stimmung und das soziale Miteinander sorgten dafür, dass der Zusammenhalt in der Klasse nachhaltig gefördert wurde.

Der Schneesportunterricht im österreichischen Bundesland Tirol hat am HNBK bereits eine fünfjährige Tradition. Neben Lehrer Jens Weber, der die Fahrt seit den Anfängen organisiert, betreuten auch die Lehrkräfte Thomas Schlott, Yannick Bosse und Marja Gebhard die 22 Schülerinnen und Schüler.

Nach einer anstrengenden aber auch sehr spaßigen Woche fuhren alle Beteiligten mit nachhaltig positiven Eindrücken und erfreulicherweise ohne Blessuren gesund und munter mit dem Bus zurück nach Essen.

Text und Fotos: WEB

Am Samstag, dem 28. Januar 2023, präsentierte sich das Heinz-Nixdorf-Berufskolleg von 9 bis 13 Uhr interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigten. Nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie fand der Infotag erstmals wieder im vollen Umfang statt – und damit auch zum ersten Mal im jetzt vollständig generalsanierten Gebäude in der Dahnstraße.

Die Lehrkräfte stellten mit ihren Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an Unterrichtsvorhaben vor, mit einer Vielfalt an Fächern, Techniken und oft innovativen Methoden.

Viel Wert wurde wieder auf die kompetente Beratung potentieller Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigten gelegt, woraus sich viele interessante und hilfreiche Gespräche ergaben. Auch in diesem Jahr haben sich viele Schülerinnen und Schüler gleich angemeldet.

Für besonderen Beratungsbedarf standen zwei der Schulsozialarbeiter und das HNBK-Team zur Verfügung, das sich auf die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf spezialisiert hat.

Die Schülervertretung sorgte wieder in einem selbst organisierten Café mit freundlicher Unterstützung von Schülerinnen und Schülern sowie aus dem Kollegium für die Verpflegung der vielen Besucherinnen und Besucher mit Getränken und Kuchen. Die Einnahmen in dreistelliger Höhe aus dem Verkauf der Getränke und der gespendeten Kuchen, die vollständig aufgebraucht wurden, kamen diesmal dem Kinderhospiz „Regenbogenland“ in Düsseldorf zugute.

Nach dem Ende der Öffnungszeit lud Schulleiter Jörg Gleißner zu einem kleinen Umtrunk und dankte dabei allen beteiligten Lehrkräften, dem Sekretariat, dem IT-Serviceteam, dem Reinigungsteam, der Schülervertretung und allen anderen für ihren großen Einsatz. Sie alle hätten das neue Gebäude mit Leben gefüllt und einen gelungenen und erfolgreichen Informationstag ermöglicht.

Der untenstehende Bildbericht vermittelt einige Eindrücke von den Angeboten des Informationstages 2023.

Text und Fotos: ERT

Dt.-frz. Workshop WBR Gruppenfoto
Deutsch-Französischer Workshop am HNBK: Montage von Transportbändern unter Leitung von HNBK-Lehrer Fabian Weber (Mitte, Foto: AUS)

Austauschschüler der Partnerschule in Marseille besuchen das HNBK und absolvieren Praktika in Unternehmen

Vom 04.12.2022 bis zum 17.12.2022 besuchten sechs Schüler unserer Partnerschule „École libre des Métiers, Lycée professionnel privé“ aus Marseille in Begleitung von ihren Fachlehrkräften das HNBK und absolvierten Praktika in Unternehmen in Essen und Bochum. In diesen zwei Wochen lernten die Schüler nicht nur das deutsche Schulsystem und die deutsche Kultur im Ruhrgebiet kennen. Den Schwerpunkt des Austausches, der durch „ProTandem. Deutsch-Französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung“ finanziell gefördert wurde, bildete die Qualifizierung im Rahmen ihrer Berufsausbildung. Ein Tandem-Sprachkurs, ausbildungsspezifische Workshops am HNBK sowie ein Praktikum ermöglichten es ihnen, fachspezifische, sprachliche und berufliche Kompetenzen praktisch anzuwenden und auszubauen. Die Begegnungen zwischen den deutschen Schüler*innen, Ausbilder*innen und Lehrer*innen und den französischen Gästen fand in vielfältiger Weise statt. So lernte die Austauschgruppe nicht nur die deutsche Arbeitsweise in den Betrieben und am HNBK kennen, sondern auch weitere kulturelle Besonderheiten wie beispielsweise die Tradition der Weihnachtsmärkte in Deutschland, die Geschichte und lokale Besonderheiten des Ruhrgebiets.

Den Kern des Austausches bildeten die Betriebspraktika bei unseren Kooperationspartnern in Essen und Bochum. Unseren Ausbildungsbetrieben gilt besonderer Dank für die Praktikumsplätze:

UN GRAND MERCI À: WESTNETZ, OPEN GRID EUROPE, AMANA, IT-SERVICES RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM, IT-SERVICE STADT ESSEN.

Unter Begleitung von deutschen Auszubildenden fiel es den französischen Praktikanten insgesamt leicht, betriebliche Abläufe kennenzulernen, an Projekten mitzuarbeiten und schließlich auch Aufgaben eigenständig zu erledigen. Eine große Unterstützung erlebte die Gruppe durch den Sprachbegleiter von ProTandem, der mit seinen Sprachkenntnissen einen guten Beitrag zur Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen als Sprachmittler in betrieblichen und alltäglichen Situationen leistete.

Der Gegenbesuch und Praktika in französischen Betrieben für unsere Auszubildenden sind für das kommende Jahr 2023 geplant.

Text: AUS; Fotos: AUS, GEB

Foto Fremdsprachenaasistentin Georgia


Hi, I’m Georgia and I’m the English Language Assistant for Heinz-Nixdorf Berufskolleg this year. I’m really enjoying working with various classes in the school and getting to know the students through conversation classes. Working in a vocational college has been a new and exciting experience too – very different from what I’m used to. I’m originally from Cardiff, the capital city of Wales, so it’s important to me to share some Welsh culture. Some students have even started calling me Miss Wales!

I didn’t know much about Essen before I came here, but I loved seeing the light festival in the city centre and learning about the area’s history at Zollverein. The Christmas markets have also been a highlight – it’s the real thing rather than German-style markets in the UK.

I’ll be working here until the end of February and after that, I will move on to work in a university library in Montpellier, France.

Foto: LOT

Foto 2 Krupp-Stipendiaten

Jedes Jahr vergibt die Alfried Krupp Stiftung SchülerInnenstipendien für ein vierwöchiges Betriebspraktikum im Ausland. Wir sind stolz, dass Timo Heuken und Tom Niederehe aus der Unterstufe des Beruflichen Gymnasiums am HNBK zwei der begehrten Stipendiumsplätze für 2023 gewonnen haben. Sie freuen sich auf die Chance, erste Einblicke in das Berufsleben eines anderen Landes zu gewinnen und in dessen Kultur einzutauchen. Im Februar werden sie erfahren, in welches Land es geht. Toms Wunschziel wäre Spanien, er ist aber offen für andere Optionen. Praktikumsplätze in der IT-Branche, haben die beiden gehört, gibt es meist in Spanien und Großbritannien. Dort wäre London Timos Favorit.

Bevor es losgeht, werden die beiden Schüler an zwei Samstagen noch einen Englischkurs besuchen und Unterricht in allgemeinen internationalen Benimmregeln erhalten. Auch ein Besuch des Museums Folkwang steht auf dem verpflichtenden Vorbereitungsprogramm der Alfried Krupp Stiftung.

Wir wünschen den beiden viel Erfolg und viele neue positive Erfahrungen.

Text und Foto: LOT

Beachten Sie bitte die Informationen auf dieser Seite, bevor Sie sich online anmelden, damit Ihre Bewerbung vollständig ist und berücksichtigt werden kann.

weiter zu Schüler Online


Für eine Anmeldung in den Bildungsgängen

  1. Berufliches Gymnasium (Technische Informatik)
  2. Höhere Berufsfachschule (Informatik)
  3. Fachoberschule (Informatik)
  4. Berufsfachschule 1 (Informatik)
  5. Berufsfachschule 1 (Elektrotechnik)
  6. Berufsfachschule 2 (Informatik)
  7. Berufsfachschule 2 (Elektrotechnik)

vom 16.01. bis 17.02.2023 melden Sie sich über Schüler Online an und reichen uns bitte kurzfristig folgende Unterlagen ein:

Die Jahreszeugnisse der Klassen 6, 7, 8, 9 und 10.1 als eventuellen Nachweis für die Erfüllung einer zweiten Fremdsprache benötigen wir für das BG und zur Beurteilung des Bildungsweges gerne auch in den anderen Bildungsgängen.

Damit ist Ihre Anmeldung vollständig. Unvollständige Unterlagen können leider nicht berücksichtigt werden.

Ein zweiter Bewerbungszeitraum läuft vom 27.03. bis zum 21.06.2023.

Für die Anmeldung an der Berufsschule IT oder ET reicht die Dateneingabe in Schüler Online. Weitere Unterlagen werden erst am ersten Schultag eingesammelt!


Weiter zu Schüler Online

Praktikum FOS 11/12S – Informatik im Rahmen eines Schulversuchs NRW

Hinweise zur Planung und Organisation, Stand 24.03.2020

Einjähriges Praktikum Grundlage für das Praktikum ist BASS 13-31 Nr. 1 „Ausbildungsordnung für das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife sowie Zuständigkeiten für die Zuerkennung der Fachhochschulreife (Praktikum-Ausbildungsordnung)“

Das Praktikum soll in einem Betrieb der Informations- und Kommunikationstechnik oder ent- sprechenden Fachabteilungen anderer Betriebe, Einrichtungen oder Behörden abgeleistet werden. Der Unterricht umfasst 480 Stunden pro Jahr. Die Organisation der Unterrichts- und Praktikumszeiten erfolgt im Einvernehmen mit der Schule und den Praktikumseinrich- tungen. In der Regel wird der Unterricht in Teilzeitform organisiert, es sind aber auch Block- modelle denkbar.

Im Praktikum sollen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten durch die Mitwirkung bei der Planung, Durchführung und Evaluation exemplarischer Prozesse in der Informations- und Kommunikationstechnik erworben werden.

Eine inhaltliche Orientierung geben die Berufsbildpositionen im ersten Ausbildungsabschnitt der Ausbildungsberufe zur/zum:

Vergleichbar mit den Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres soll eine Auswahl von Berufsbildpositionen Gegenstand des Praktikums sein. Über die im Praktikum geleisteten Tätigkeiten kann so die Bandbreite der praktischen Berufserfahrung in den spezifischen IT- Berufen abgeleitet werden.

Die Orientierung an den Ausbildungsberufsbildpositionen soll die Übernahme und den Übergang in Ausbildungsverhältnisse nach und während der Fachoberschule Informatik un- terstützen. Gleichzeitig ist sie ein Nachweis für notwendige Praktika in einem Studium der informationstechnischen Berufe.

Nähere Informationen erhalten Sie bei uns unter:

a.wolff@hnbk.de
Brandschutzhelferausbildung 2022 Brand

Wie alle Betriebe müssen auch Schulen nach dem Arbeitsschutzgesetz Brandschutzhelfer benennen und ausbilden. Dies sind Personen, die im Notfall dafür zuständig sind, einen Entstehungsbrand zu bekämpfen oder eine Evakuierung einzuleiten. Sie müssen eine theoretische und praktische Ausbildung durchlaufen.

Am HNBK sind dafür bisher dazu Lehrkräfte ausgebildet worden. Für den aktuellen Lehrgang konnten aber zusätzlich die Schulsozialarbeit und der IT-Service gewonnen werden. Die theoretische Unterweisung hatte eine auf das HNBK angepasste Brand- und Löschlehre, verbunden mit Ursachen für Brände und baulichen Brandschutz im Fokus. Diese konnte von Thorsten Hinrichs, Lehrer am HNBK, durchgeführt werden, da er als ehrenamtlich tätiger Zugführer der Feuerwehr Duisburg die entsprechende Befähigung besitzt.

Im Dezember 2022 fand nun der praktische Teil der Ausbildung statt. Diese konzentrierte sich auf die sachgemäße Anwendung der Löschmittel (Feuerlöscher). Bei dieser Übung wurde unter anderem die Brandbekämpfung eines Mülleimer-Brandes geübt. Die Teilnehmer lernten viel hinzu und fühlen sich nun sicher im Umgang mit den Feuerlöschern.

Das Brandschutzhelfer-Team am HNBK wünscht Ihnen und ihren Lieben ein brandfreies sowie schönes und besinnliches Weihnachtsfest.

Text und Fotos: HIN

Schulleiter J. Gleißner Grußwort

Jörg Gleißner, Leiter des Heinz-Nixdorf-Berufskollegs, begrüßte die Teilnehmenden als Ausrichter der diesjährigen Preisverleihung, da der Innovationsaward 2021 von einer Schülergruppe des HNBK gewonnen worden war. Foto: FOM/Tim Stender (Ausschnitt)

In den Räumen des HNBK wurden am 26. Oktober 2022 feierlich die Preise für den GFOS-Innovationsaward übergeben. Das HNBK hatte als Sieger des vergangenen Jahres die Ehre, die Veranstaltung auszurichten.

In diesem Jahr feiert der GFOS-Innovationsaward sein Jubiläum: Bereits seit zehn Jahren richtet die GFOS mbH den IT-Wettbewerb aus. Die Auszeichnung hat sich in der Metropole Ruhr als Tradition zur Förderung junger Talente im MINT-Bereich etabliert. Viele Essener und Mülheimer Schulen mit MINT-Schwerpunkt beteiligen sich jedes Jahr, um ihr Können unter Beweis zu stellen und an die beliebten Preise zu gelangen.

Die Aufgabenstellung dieses Jahr umfasste ein Tool zum Bewerbermanagement, das verschiedene Funktionen abdecken musste. Weitere Anforderungen waren ein responsives Design, eine Client-Server-Architektur und die Berücksichtigung aktueller Entwicklungs- und Designstandards. Die Gewinnerinnen und Gewinner konnten sich auch in diesem Jahr über ein Preisgeld von 3.000 € für den Erstplatzierten und 1.500 € für den Zweitplatzierten freuen.

Burkhard Röhrig, Beiratsvorsitzsender der GFOS und Gründer des GFOS-Innovationsawards, äußerte seine Begeisterung über die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Gerade im Hinblick auf den bestehenden Fachkräftemangel im IT-Bereich wissen wir bei GFOS, wie wichtig eine erstklassige und gleichberechtigte Ausbildung in MINT-Fächern für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands ist. Dieses Thema begleitet uns jeden Tag – daher freue ich mich umso mehr, die jungen Talente und die herausragenden Leistungen beim GFOS-Innovationsaward persönlich kennenzulernen und ihre digitale Affinität mit diesem Format zu fördern.“

Die Jury bestand aus:

Interessierte Schülerinnen und Schüler, die Interesse am GFOS-Innovationsaward 2023 haben, sollten sich beeilen. Informationen rund um die Aufgabenstellung und Teilnahmebedingungen sind bereits hier veröffentlicht.

Anmeldeschluss ist der 30. November 2022.

Text: ERT/GFOS mbH; Fotos: FOM/Tim Stender

Jury und Preisträger des GFOS-Innovationsaward 2022

Die Jurymitglieder Elisabeth Gemein (links, Mädchengymnasiums Essen-Borbeck, Schulleiterin a. D.), Benedict Kerbstadt (2. v. l., IHK Essen, Geschäftsbereich Service und Organisation), Burkhard Röhrig (2. v. r., GFOS mbH, Geschäftsführer a. D. und Gründer des GFOS-Innovationsawards) und Christoph Hohoff (rechts, FOM Hochschule, Strategischer Gesamtkoordinator zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen) mit den diesjährigen Preisträgern (Mitte, betreuender Lehrer und Schüler). Foto: FOM/Tim Stender

Visita Alemanas Gruppenbild

Am 28. Oktober besuchten die beiden Lehrerinnen Claudia Welzel und Ute Keller das Centro Integrado Politécnico de Formación Profesional Donapea in Pamplona (Spanien), eine Einrichtung des Erziehungsministeriums der Regionalregierung von Navarra. Die beiden schauten sich, über die gesamte Woche verteilt, verschiedene Schulzentren in Navarra an.

Carmen Rodrigo, die Verantwortliche für Internationale Beziehungen begrüßte die beiden zusammen mit der Schulleiterin Libertad Martinez und dem Abteilungsleiter der Elektrotechnik-Abteilung Joxean Azpiazu. Sie besichtigten die Einrichtungen unseres Schulzentrums und nahmen am Unterricht für Administration, Elektrotechnik und Englisch teil.

Der Unterricht in Administration wurden durch Monica Mediavilla in Englisch durchgeführt. Joxean Azpiazu und Milek Bilbao zeigten ihren Elektrotechnikunterricht. Die Englischstunde wurde von der Lehrerin Amaia Martinez-Pantoja gehalten.

Vielen Dank an alle für ihren Einsatz. Vielen Dank auch an den Lehrer für Automobiltechnik, Raul Puente, der seine Aufbauten in deutscher Sprache vorstellte.

Text: CIP Donapea/KEL, Foto: CIP Donapea