HNBK Title
HNBK Title

Bienvenue à Marseille! – Ein Austausch voller beruflicher und kultureller Highlights


Gruppenbild vor Schriftzug Marseille

Sechs Auszubildende der Berufsschule IT und ET des HNBK hatten vom 15. bis 28. Juni 2025 die Gelegenheit, an einem internationalen Austausch mit der École libre de métiers, Lycée professionnel privé in Marseille teilzunehmen. Zwei Wochen lang konnten sie nicht nur die faszinierende Stadt Marseille mit ihrer Geschichte, Architektur und kulturellen Vielfalt erleben, sondern auch wertvolle berufliche Erfahrungen in französischen Unternehmen sammeln.

Nach einem sehr herzlichen Empfang am Sonntagabend durch die Partnerschule startete die Gruppe zunächst einen einwöchigen Tandem-Sprachkurs gemeinsam mit französischen Studierenden. Dabei stand nicht nur die Sprache im Mittelpunkt, sondern auch der Austausch über den Alltag und das Leben in Marseille.

Die erste Woche bot zudem zahlreiche außerunterrichtliche Highlights: Wanderungen in den wunderschönen Calanques, ein Besuch der beeindruckenden Grottes Cosquer und eine Kanutour entlang der Mittelmeerküste wurden durch Joggingeinheiten und entspannte Stunden am Strand mit Blick über die Bucht von Marseille ergänzt. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des deutschen Generalkonsuls in Marseille.

Beschreibung des Bildes

Die zweite Woche unseres Austauschs stand ganz im Zeichen der beruflichen Praxis und des kulturellen Erlebens. Im Mittelpunkt stand ein einwöchiges Praktikum, das unseren sechs Studierenden wertvolle Einblicke in die französische Arbeitswelt ermöglichte. Aufgeteilt auf vier verschiedene ortsansässige Betriebe, sammelten sie praktische Erfahrungen in ihren jeweiligen Fachrichtungen. Besonders positiv war die Erfahrung, dass die Verständigung in den Betrieben gut gelang und die Studierenden im direkten Austausch mit den Kollegen ihre Sprachkenntnisse erfolgreich anwenden und erweitern konnten.

Neben der Arbeit im Praktikum kamen auch die außerschulischen Aktivitäten nicht zu kurz. Ein gemeinsamer Ausflug führte uns in die benachbarte, malerische Stadt Aix-en-Provence, wo wir das südfranzösische Flair genießen konnten. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Straßenbahn-Betriebswerks in Marseille (Dépôt Saint Pierre Centre de remisage Tramway), bei dem wir eine exklusive Führung hinter die Kulissen des öffentlichen Nahverkehrs erhielten. Dieser wertvolle Austausch mit unserer Partnerschule wird durch die deutsch-französische Agentur „ProTandem“ gefördert, die den Austausch in der beruflichen Bildung tatkräftig unterstützt.

Wir blicken bereits voller Vorfreude auf den Dezember, wenn uns im Rahmen des vierten internationalen Austauschs französische Auszubildende mit ihren Lehrkräften besuchen werden. Sie werden bei uns berufliche Erfahrungen sammeln und das Ruhrgebiet kennenlernen. Ein großer Dank gilt schon jetzt den Ausbildungsbetrieben, die diesen Austausch erst ermöglichen.

Text und Fotos: KEB

Gruppenbild vor Bucht Marseille

Sonne, Vorfreude, und ein Hauch von Ferien: Das diesjährige Fußballturnier des Heinz-Nixdorf-Berufskollegs fand bei bestem Sommerwetter auf dem Kunstrasenplatz im Krupp Park 2 oberhalb des Lidl-Parkplatzes statt. Schon am Morgen war die Stimmung deutlich spürbar: Nach einem langen Schuljahr und mit dem nahenden Ferienbeginn in Sicht freuten sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitwirkende gleichermaßen auf einen besonderen sportlichen Abschluss.

Wie gewohnt traten Teams aus verschiedenen Vollzeitklassen sowie aus der Höheren Berufsfachschule und den internationalen Förderklassen gegeneinander an. Auch wenn das spielerische Niveau insgesamt etwas hinter den Leistungen der Vorjahre zurückblieb, boten die Partien dennoch viele spannende Momente, engagierte Einzelaktionen und faire Begegnungen. Die mitfiebernden Zuschauerinnen und Zuschauer am Spielfeldrand sorgten mit lautstarken Anfeuerungen für eine durchweg lebendige Turnieratmosphäre.

Die Turnierleitung lag erneut in den Händen unserer Schüler- und Lehrer-Schiedsrichter, die alle Spiele souverän und mit dem richtigen Fingerspitzengefühl begleiteten.

Turnierverlauf der Endrunde

In der K.o.-Phase kam es zu zwei spannenden Halbfinals: Im ersten Duell setzte sich die I2-24B in einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen knapp mit 5:4 gegen die HI-24B durch. Das zweite Halbfinale entschied die HI-23A mit einem 2:1-Erfolg über die IF-24A für sich.Im Spiel um Platz 3 sicherte sich die IF-24A mit einem 2:1-Sieg gegen die HI-24B den dritten Rang.

Das Finale bestritten schließlich die I2-24B und die HI-23A. In einem temporeichen Endspiel behielt die I2-24B mit einem souveränen 2:0 die Oberhand und durfte unter großem Jubel den Turniersieg und den begehrten Wanderpokal feiern.

Gegen 13 Uhr ertönte der Abpfiff der letzten Partie. Die Sieger jubelten, während andere Teams erschöpft, aber mit einem Lächeln vom Platz gingen. Am Ende stand erneut weniger das Resultat im Mittelpunkt als das gemeinsame sportliche Erlebnis, das das Schulleben auf sympathische Weise bereicherte. Mit vielen sonnigen Eindrücken und einem spürbaren Feriengefühl verabschiedete sich das HNBK in die Sommerpause – mit dem festen Vorsatz, im nächsten Jahr wieder auf Torejagd zu gehen.

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Helfern, die dieses schöne Schulsportevent möglich gemacht haben!

Text: MÜF, Fotos: WEB

Zum Ende des Schuljahres 2024/25 geht unser langjähriger Kollege, OStR Dipl.-Ing. Marc Wagner, in den Ruhestand.

Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen, das er erfolgreich („mit Engl“ – diesen anerkenndenden kleinen Hinweis verstehen fast alle, die in seiner Generation E-Technik in Aachen und umgebenden Unis studiert haben), arbeitete er auf dem Gebiet der Hochspannungstechnik, bis er am 1. Februar 2003 als Seiteneinsteiger an das HNBK wechselte, wo er seine Lehrerausbildung erfolgreich absolvierte.

Sein fachlicher Schwerpunkt am HNBK waren Energie- und Automatisierungstechnik. Schon früh wurde erkannt, wie gut er insbesondere zu den Berufsschülern aus dem Bereich Handwerk Zugang fand. Dies wurde dann auch der Mittelpunkt seiner Tätigkeit, vor allem in den Berufen Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und Elektroniker für Automatisierungstechnik (Handwerk).

Marc Wagner machte sich verdient um den Aufbau des neuen Bildungsganges Elektroniker für Automatisierungstechnik (Handwerk) am HNBK, arbeitete eng mit der Elektroinnung Essen zusammen und war dort Prüfer für die genannten Berufe.

Zudem arbeitete er als Mitglied im Prüfungsaufgabenerstellungsausschuss Elektroniker für Automatisierungstechnik beim Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen in Dortmund mit.

Unter seinen Schüler waren viele, die am Ende landesbeste und bundesbeste Prüfungsabsolventen wurden.

Ein Kollege sagt bei der Verabschiedung auf der letzten Lehrerkonferenz: „Wenn Ihr heute ein Elektriker in Essen bestellt, und Ihr fragt ihn nach Herrn Wagner, werdet Ihr so gut wie immer hören, der sei ein guter Lehrer gewesen.“

Wir wünschen Marc Wagner alles Gute für seine weiteren Ruhestand und hoffen, ihn gelegentlich als Besucher wieder begrüßen zu können.

Text ERT/KUS/GLE

Im 100. Geburtsjahr von Heinz Nixdorf feiert der Förderkreis des Heinz-Nixdorf-Berufskollegs (FHNBK) bereits sein 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erschienen am Samstag, dem 28. Juni 2025 zahlreiche geladene Gäste wie Oberbürgermeister Thomas Kufen und Staatssekretär des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt Matthias Hauer. Auf der Veranstaltung wurden vergangene und aktuelle Projekte des HNBKs vorgestellt, welche der Förderverein unterstützt.

Zugleich wurden erste Ergebnisse des Projektes SmartQuart vorgestellt, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird und sich als „Reallabor der Energiewende“ versteht. Das HNBK war als einzige Schule ein wichtiger Teil dieses Projektes, bei dem die energetische Dekarbonisierung in Großstädten in den Fokus rückt.

Der Leiter des HNBK, Jörg Gleißner, begrüßte die zahlreichen geladenen Gäste und zeigte sich beeindruckt über deren Teilnahme. Der Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen betonte, dass der Förderkreis innovative Projekte fördere und damit die Verbindung zwischen Schule, Wirtschaft und Stadt fördere. Dies sei ein wichtiger Baustein für die berufliche Zukunft junger Menschen.

Es folgten zwei Gastvorträge, zum einen „Der Mensch im Zentrum der Chancen durch KI“ von Katharina van Meenen-Röhrig (GFOS) und zum anderen „Energiewende leben – Energiewende auf Quartiersebene“ von Jürgen Hammelmann und Dr. Daniel Hölker (beide Westnetz).

In einem Podiumsgespräch, moderiert von Prof. Dr. Stefan Heinemann (FOM Hochschule), der auch durch die gesamte Veranstaltung führte, sprachen Harald Neumann (Mitgründer des FHNBK und ehemaliger Lehrer am HNBK), Lennard Preinfalk (Abiturient des HNBK), Sven Jensen (2. Vorsitzender des FHNBK) und Thomas Handrick (Geschäftsführer des FHNBK) über die Anfänge und wichtige Erfolge sowie die Zukunft des FHBNK.

Dabei gab Geschäftsführer Thomas Handrick den Aufbruch zu einem neuen Projekt bekannt, dem Cyber-Classroom und nannte eine benötigte Finanzierungsgrundlage von 300.000 €. Nach erfolgreichen Projektumsetzungen im Bereich Industrie 4.0 sieht das HNBK Handlungsbedarf bei der Einrichtung von Virtual-Reality-Systemen zur Verbesserung der Lehre. Das neue Großprojekt soll ermöglichen, dass Lernende des HNBK und von anderen Essener Schulen Lerninhalte praxisnah erleben.

Anschließend wurde ein Gemälde des Essener Künstlers Bodo Kalveram enthüllt. Bodo Kalveram, hauptberuflich in der Leitung der NRW Regionalagentur MEO und Geschäftsführer der Junior Uni Essen, hat sich durch seine mit leuchtenden Acrylfarben auf Leinwand gemalten, fotorealistisch und doch oft surreal wirkenden Bilder einen Namen gemacht. Sein neues Gemälde des HNBK-Gebäudes wurde zugunsten des neuen FHNBK-Projektes versteigert und erbrachte bereits 2.100€ für den Förderverein. Die GFOS spendete weitere 5.000€.

Musikalisch abwechslungsreich eingerahmt wurde die Veranstaltung von dem Duo „Nuit Blanche“, das bruchlos zwischen „Gypsy-Jazz“, Jazz-Klassiker und französischem Chanson („Autumn leaves/“Les feuilles mortes“) wechselte. Vom Pubikum besonders gut aufgenommen wurde „La Mer“ (ursprünglich von Charles Trenet).

Anschließend konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Ständen und Bildschirmpräsentationen über Projekte informieren, die vom Förderverein unterstützt wurden (wie z. B. das große Projekt „Industrie 4.0“) oder die im Rahmen einer Projektwoche am HNBK zu SmartQuart durchgeführt worden. Zum Teil stellten Schülerinnen und Schüler ihre Projekte selbst vor.

Bei einem Get-Together konnte man sich noch stärken und den Mittag bei Gesprächen ausklingen lassen.

Schulleiter Jörg Gleißner und seine Stellvertreterin Gudrun Auschner-Kassab bedankten sich später bei allen „für die kreativen Ideen, die Vorbereitung, die Unterstützung am Tag und die aktive Beteiligung von ganzem Herzen … Das war außergewöhnlich und großartig. Das HNBK konnte wiederum die besonderen Leistungen, die Sie als Lehrerinnen und Lehrer mit Ihren Schülerinnen, Schülern, Auszubildenden und Studierenden vollbringen, deutlich, verständlich und mit tollen Medien darstellen… Für die professionelle Vorbereitung und Durchführung möchten wir Ihnen allen den größten Respekt ausdrücken.“

Text: HAN/ERT, Fotos: ERT (soweit nicht anders angegeben), Florian Schirrmann

Am 04. Juli 2025 wurden die Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsfachschule (HBFS) der Fachoberschule (FOS) in einer Feierstunde verabschiedet. Sie alle haben damit die Fachhochschulreife erreicht, die meisten der Schülerinnen und Schüler der HBFS zusätzlich auch den Berufsabschluss als Staatlich geprüfte(r) Informationstechnische(r) Assistent(in). Die feierliche Übergabe der Zeugnisse fand in diesem Jahr jeweils im Klassenverband statt. Auch diesmal waren viele Eltern, andere Familienangehörige sowie Freunde erschienen.

Nach der Zeugnisausgabe konnte man sich bei Grillgut vom Schulhof oder Kaltgetränken voneinander und von den bisherigen Lehrkräften in lockerer Atmosphäre verabschieden, auch dank vieler Helferinnen und Helfer aus dem Kreis der Schülerschaft und der Lehrkräfte.

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg!

Text und Fotos: ERT

Am 26. Juni 2025 feierte das HNBK seine erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des diesjährigen Abiturjahrgangs am Beruflichen Gymnasium.

Zu Beginn der Abiturfeier begrüßten Abteilungsleiter Stefan Ganser und die stellvertretende Schulleiterin Gudrun Auschner-Kassab die Abiturientinnen und Abiturienten und deren zahlreich erschienene Familienangehörige und Freunde.

In ihrer Ansprache thematisierte Frau Auschner-Kassab die aktuellen Herausforderungen an Schulen durch die Künstliche Intelligenz und reflektierte die Bedeutung von Bildung für die persönliche Entwicklung der Abiturientinnen und Abiturienten.

Der Abiturient Lennard Preinfalk aus der BG-22A (hier im Bild) wurde von Physiklehrer Timo Korsch mit dem Abiturpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für sehr gute Leistungen im Fach Physik ausgezeichnet.

Fünf Abiturienten hatten sich als Pioniere im neugegründeten Schulsanitätsdienst des HNBK engagiert. Sie wurden dafür von Lehrerin Lisa Smitmans als Leiterin des Schulsanitätsdienstes besonders geehrt.

Diesmal gab es gleich drei Jahrgangsbeste mit demselben Notendurchschnitt. Sie wurden von Abteilungsleiter Stefan Ganser mit einem HNBK-Shirt und einer Urkunde beschenkt.

Anschließend teilten Thomas Schlott, Vertreter des Klassenlehrers der BG-22A, Jens Weber, und Gabriele Lotfi, Klassenlehrerin der BG-22B, Gedanken und Erinnerungen an die gemeinsame Zeit am HNBK mit Abiturienten, Lehrkräften und Gästen, bevor sie die Abiturzeugnisse ausgaben.

Zum Abschluss der Feierstunde verabschiedete Abteilungsleiter Stefan Ganser alle Abiturientinnen und Abiturienten mit den besten Wünschen für eine glückliche, erfolgreiche private und berufliche Zukunft.

Text: LOT, Fotos: Florian Schirrmann

Am 26. Juni 2025 fand im HNBK die diesjährige Verleihung des Heinz-Nixdorf-Preises statt, in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Vergabe des GFOS-Innovationsawards. Der Heinz-Nixdorf-Preis wird von der Heinz-Nixdorf-Stiftung jährlich an die drei Auszubildenden aller IT-Berufe in Essen verliehen.

Die Preise wurden durch Herrn Dr. Stefan Bäune von der Heinz-Nixdorf-Stiftung übergeben und gingen an drei ehemalige Auszubildende des HNBK:

  • 1. Preisträgerin: Anika Schepers (Kauffrau für Digitalisierungsmanagement)
  • 2. Preisträger: Robin Krowas (IT-Systemelektroniker)
  • 3. Preisträger: Julian Geisler (Kaufmann für Digitalisierungsmanagement)

Frau Anika Schepers ist zugleich Landesbeste aller IT-Berufe in NRW und studiert im Rahmen der Studienintegrierten Ausbildung (SiA), einer Kooperation des HNBK mit der FOM Hochschule.

Wir sagen allen Preistägern: Herzlichen Glückwunsch!

Text: ERT, Fotos: Tim Stender/FOM

Am 26. Juni 2025 fand zum 13. Mal die feierliche Preisverleihung des GFOS-Innovationsawards statt, mit dem junge Talente im MINT-Bereich gefördert werden. Als Sieger des Vorjahres richtete das HNBK die Feier in seinen Räumen aus. Verbunden war die Veranstaltung mit der jährlichen Verleihung des Heinz-Nixdorf-Preises.

In diesem Jahr bestand die Aufgabe des Innovationsawards darin, ein Vertriebs-Dashboard zu entwickeln. Die Projekte wurden von einer unabhängigen Fachjury bewertet, die aus Branchenexperten und Vertretern von GFOS besteht. Die Kriterien für die Beurteilung waren zum Beispiel Funktionalität, Visualisierung und Dokumentation der entwickelten Lösungen.

Die Jury bestand aus Katharina Van Meenen-Röhrig (CEO der GFOS Group), Burkhard Röhrig (Gründer der GFOS mbH), Benedict Kerbstadt (stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK zu Essen und Leiter des Geschäftsfeld Service & Recht), Elisabeth Gemein (Direktorin des Mädchengymnasiums Essen-Borbeck a. D.) und Christoph Hohoff (Leiter des Bildungszentrums der Wirtschaft im zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen).

Der Leiter des HNBK, Jörg Gleißner, begrüßte die Teilnehmenden der Veranstaltung und hob die Bedeutung des GFOS-Innovationsawards als Maßnahme zur Förderung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler hervor. Christoph Hohoff führte durch die Veranstaltung und gab, passend zum Thema des diesjährigen Awards, einen kurzen Überblick über die Geschichte des modernen Vertriebs, vom reisenden Vertreter bis zum Webportal. Katharina Van Meenen-Röhrig stellte das Unternehmen GFOS als Stifter des Innovationsawards vor und schritt dann zur Preisverleihung.

Wie die Jury durchblicken ließ, fiel die Entscheidung über den 1. Preis in diesem Jahr sehr knapp. Letztlich ging der 1. Preis an eine Gruppe aus einem Essener Gymnasium, während ein Team aus der Höheren Berufsfachschule (HBFS) des HNBK auf den mit 1.500 € dotierten 2. Platz kam. Der 3. Platz mit einem Preisgeld von 750 € ging ebenfalls an eine Gruppe aus der HBFS des HNBK. Drei Gruppen aus der gleichen Schulform des HNBK nahmen ebenfalls am Award teil.

Wir gratulieren allen Gewinnern des Innovationsawards und danken allen Teilnehmenden!

Die Aufgabenstellung für den nächsten Innovationsaward wird im Oktober 2025 durch die GFOS bekanntgegeben. Die Anmeldefrist läuft bis 30. November. Danach werden die Projekte bis 01. März 2026 bearbeitet. Dem Gewinner des 1. Preises winken 3.000 €. Interessierte Gruppen können sich, gemeinsam mit einem betreuenden Lehrer, unter der Adresse innovationsaward@gfos.com anmelden.

Text: ERT, Fotos: Tim Stender/FOM

Das HNBK-Lehrkräfte Team nahm wieder mit großer Begeisterung am 15. EON-Firmenlauf teil, bei dem fast 15.000 Teilnehmer an den Start gingen. Mit 14 motivierten Läuferinnen und Läufern war das HNBK stark vertreten und erzielte zum Teil beeindruckende Ergebnisse.

Bei regnerischem Wetter starteten die Kolleginnen und Kollegen um 19.15 Uhr auf der Höhe der Essener Philharmonie über die Rüttenscheider Str. in Richtung Grugapark. Entlang der Strecke und natürlich im Ziel wurde lautstark angefeuert.

Alle Teilnehmer genossen das gemeinsame Erlebnis. Das Teamevent stärkte den Zusammenhalt und alle freuen sich schon auf das nächste Mal, bei dem das HNBK-Team erneut seine Stärke und Begeisterung zeigen wird!

Text: WEB, Fotos: TAU

Am 07. Mai 2025 war das Heinz-Nixdorf-Berufskolleg Gastgeber der Ausbildungsoffensive, bei der rund 260 Schüler aus der Internationalen Förderklasse, den Berufsfachschulen, der Höheren Berufsfachschule, der Fachoberschule und dem Beruflichen Gymnasium auf sieben Unternehmen trafen.

Die Schülerinnen und Schüler, die einen Schulabschluss der Sekundarstufe I anstreben trafen auf die Auszubildenden der Firmen Hochtief, OGE (Open Grid Europe), Deichmann und das Universitätsklinikum Essen. Diese präsentierten ihre Ausbildungswege und beantworteten Fragen zu Berufsalltag, Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Talkrunde zeigte, wie unterschiedlich Karrierewege verlaufen können – und wie wichtig es ist, Berufe nicht nur vom Hörensagen zu kennen.

Im Anschluss erhielten auch die Schülerinnen und Schüler, die eine Hochschulreife anstreben, ihren passgenauen Zugang zur Berufswelt. Mit ifm, Atlas Copco und der Stadt Essen stand hier eine vielfältige Mischung aus technischen, industriellen und kommunalen Berufsfeldern im Fokus. Die Unternehmensvertreter und Azubis gaben ehrliche Einblicke und machten den Schülern Mut, auch bis dato unbekannte Berufswege in Betracht zu ziehen.

Bei der jeweils anschließenden Mini-Börse wurde über Praktikumsplätze gesprochen, Bewerbungsprozesse erklärt und neue berufliche Optionen sichtbar gemacht. Wesentlich war die persönliche Begegnung auf Augenhöhe ein starker Impulsgeber, denn auch hier sprachen die Schülerinnen und Schüler mit den Auszubildenden der Unternehmen.

Beide Gruppen haben auf ihre Weise profitiert. Die Ausbildungsoffensive verbindet persönliche Begegnung mit professioneller Orientierung – und genau das brauchen unsere Schüler für ihre nächsten Schritte.

Die Ausbildungsoffensive war zum ersten Mal bei uns im Haus, den nächsten Termin für das kommenden Schuljahr haben wir gleich reserviert.

Text und Fotos: SCL